Bezug der ersten Wohnungen in der Überbauung Grossmatt, Walchwil
2 Jahre nach dem Spatenstich können die ersten Wohnungen in der Überbauung Grossmatt den neuen Eigenheimbesitzern übergeben werden.
Wir sind ein erfolgreiches Familienunternehmen in zweiter Generation mit mehr als fünfzigjähriger Tradition. Im Jahre 1966 wurde die Firma gegründet und ist seither fest im Kanton Zug verankert.
Heute beschäftigen wir rund fünfundzwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele gehören seit Jahren zum Team.
Wir stehen unseren Kunden in allen Belangen rund ums Bauen und um Immobilien mit Rat und Tat zur Seite. So zum Beispiel schon für die umfassende Beratung vor dem Entschluss zum Bauen. Wir vermitteln Ihnen das passende Grundstück, treffen für Sie baurechtliche Vorabklärungen, unterstützen Sie in der Architektenwahl, beraten Sie in Finanzierungsfragen und erstellen Ihnen eine verbindliche Kalkulation für Ihr Bauvorhaben. Wir sind auch Ihre kompetenten Partner, wenn es um eine Expertise über den Gebäudezustand geht oder die Leistungen im Notariats- und Grundbuchwesen gefordert sind.
Seit 1996 verfügt unsere Unternehmung über ein Qualitätsmanagementsystem, seit 24. Mai 2018 nach der neuen Norm ISO 9001:2015.
Beratung für allgemeine Baufragen, Standortanalysen, baurechtliche Vorabklärungen, Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Nutzungsanalysen, Renditeberechnungen, Rekrutierung von Investoren
Realisation von Neubauten und Renovationen, Sanierungen, mit Kosten-, Termin- und Qualitätsgarantie als General- oder Totalunternehmung
Weitere Dienstleistungen: Bauleitung, Bauherrenberatung, Bauherrenvertretung
Grundbuchliche Vorabklärungen, Parzellierungen, Grundbuchbereinigungen bezüglich Rechten und Lasten, Errichtung von neuen Dienstbarkeiten, Begründung von Miteigentum resp. Stockwerkeigentum, Nutzungs- und Verwaltungsordnungen
Erstellung von: Vorverträgen, Kauf- und Tauschverträgen, Kauf- und Vorkaufrechtsverträgen, Baurechtsverträgen, Dienstbarkeitsverträgen
Vermarktung und Verkauf von eigenen Immobilien, Vermittlung von Immobilien, Markt- und Standortanalysen, Objektaufnahme und Beurteilung, Vermarktungskonzepte, Dokumentation, Finanzierungsberatung, Verhandlungen mit Kaufinteressenten, Ausarbeitung und Abschluss der Kaufverträge
Leitung Sekretariat Empfang + Assistentin GL, Berufsbildnerin
+41 41 748 74 56
2 Jahre nach dem Spatenstich können die ersten Wohnungen in der Überbauung Grossmatt den neuen Eigenheimbesitzern übergeben werden.
Rechtzeitig vor Weihnachten konnten die neuen Eigenheimbesitzer in ihre Wohnungen einziehen. Die grosszügigen Wohnungen sind zentrumsnah und verfügen über eine herrliche, unverbaubare Aussicht auf den Ägerisee und die Alpen.
Am 14. Dezember 2018 erfolgte der Baustart für die Überbauung Grossmatt in Walchwil. In einer ersten Etappe werden 18 Eigentumswohnungen erstellt.
Mitte April 2018 konnten die letzen Doppel-Einfamilienhäuser in der Überbauung Gugelreben in Obfelden termingerecht bezogen werden. 18 Familien freuen sich über ihre neuen grosszügigen Eigenheime in einer familienfreundlichen Siedlung mit einem grosszügigen Spielplatz am Waldrand.
Im Januar 2018 erfolgt der Baustart für ein Mehrfamilienhaus mit 7 grosszügigen Eigentumswohnungen mit herrlicher Aussicht auf den Ägerisee.
Wir haben 2016/2017 unseren Geschäftsräumen an der Gewerbestrasse 10 in Cham ein umfassendes "Facelifting" verpasst. In 3 Bauetappen zwischen April 2016 und 2017 sanierten wir 1'280 m2 Bürofläche mit 22 Arbeitsplätzen, 3 Sitzungszimmern und einer grosszügigen Küche. Mittelpunkt bildet das Aula-Forum mit einer Fläche von 144m2 und einer Raumhöhe von 4.5m
Am 3. September 2016 lädt die die Aula AG die Bevölkerung von Cham und Umgebung sowie geladene Gäste zu einem Open-Air-Anlass im Chamer Hirsgarten ein. Mit über 6000 Besuchern war der Anlass ein voller Erfolg. Die Gäste geniessen das wunderschöne Spätsommerwetter und die tolle Stimmung. Die Auftritte der Schweizer Top-Formationen "Nickless" und "77 Bombay-Street" bilden den Höhepunkt des Abends.
Am 14. März 2016 erfolgt der Baustart in der Überbauung Gugelreben in Obfelden mit 16 Doppeleinfamilienhäusern und 2 freistehenden Einfamilienhäusern.
Mit dem Bau der Zufahrtsstrasse erfolgt der Baustart in der Überbauung Rütirain mit 35 grosszügigen Terrassenwohnungen.
Mit dem Bezug der 35 Eigentumswohnungen der 3. Etappe findet eines der grössten Bauvorhaben in der Geschichte der Aula AG ihren Abschluss. Zwischen 2010 und 2015 entstanden insgesamt 123 grosszügige Eigentumswohnungen mit gehobenem Ausbaustandard.
Die Aula AG wird mit dem Bauleitungsauftrag für die Erweiterung und Sanierung der Klinik Adelheid in Unterägeri beauftragt. Neben einem neuen Therapiebad und Therapieräumen entstanden zusätzlich 41 Betten.
Die 46 Wohnungen der 2. Bauetappe können den neuen Eigenheimbesitzern termingerecht übergeben werden.
Die Aula AG wird mit der Bauleitung für 3 Mehrfamilienhäuser im Gebiet Gribsch beauftragt.
Die Aula AG reicht einen Gestaltungsplan für 35 Terrassenwohnungen am Rütirain in Meierskappel ein.
Die Aula AG feiert ihr 45 jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Firmenausflug in die Ostschweiz mit allen Mitarbeitenden und ihren Partnern.
Die 13 Eigentumswohnungen in der Überbauung Kreuzstein in Goldau werden den neuen Eigenheimbesitzern termingerecht übergeben.
Nach einer umfassenden Totalsanierung erstrahlt das alt ehrwürdige Hotel Vitznauerhof im neuen Glanz und wird den Eigentümern zur Nutzung übergeben.
Die Zentrumsüberbauung Baar-City mit 37 Mietwohnungen, einer Migros Verkaufsstelle und einem Panorama-Restaurant wird den neuen Nutzern übergeben.
Nach einer mehrjährigen Planungsphase erfolgt der Spatenstich für die Überbauung Klostermatt, die mit insgesamt 123 Wohnungen, die in drei Etappen realisiert wird.
Die Wohnüberbauung Löberenrain mit den 37 Genossenschafts- und 43 Eigentumswohnungen wird termingerecht abgeschlossen und den neuen Eigentümern übergeben.
Im Herbst werden wir von einem der grössten Immobilieninvestoren im Kanton Zug, von Herr Günter Zobel kurzfristig mit der Bauleitung für die Überbauung EKZ Baar-City beauftragt. Das erste im Kanton Zug erstellte Hochhaus der „Neuzeit“.
Für zwei Überbauungen feiern wir den Spatenstich: Die Wohnüberbauung Löberenrain, Cham bei welcher wieder einmal mit der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Cham zusammengearbeitet wurde und die Wohnüberbauung Blumenweg an der Ägeristrasse in Zug.
Die 70 Wohnungen der Überbauung Kemmatten, Hünenberg und die 20 Wohnungen der Überbauung Vogelsang in Goldau können von den neuen Mietern bzw. Eigentümern bezogen werden.
40 Jahre AULA AG ! Normalerweise werden solche Jubiläen mit einem grossen Fest und vielen geladenen Gästen gefeiert. Die Geschäftsleitung der AULA AG hat jedoch beschlossen, für dieses Jubiläum einmal einen anderen Weg zu beschreiten.
Die Förderung von Vereinen auf breiter Ebene in Form von Sponsoring und Inseraten hat bei der AULA schon lange Tradition. Sie hat deshalb alle im Kanton Zug domizilierten Vereine, die nicht profitorientiert und politisch sowie konfessionell neutral sind, zu einem Jass-Cup eingeladen.
An zwei Vorausscheidungen spielten insgesamt 90 Vereine um einen Platz im Final. Die 16 punktemässig bestplazierten Teams trafen sich dann am 11.11.06 im Restaurant Kreuz in Cham zum Final. Die Baarer Armbrustschützen erjassten sich den Aula-Cup 2006 und sicherten sich damit den Hauptgewinn für ihre Vereinskasse.
Die AULA AG feierte aber auch mit allen Mitarbeitenden und ihren Partnern. Anlässlich einer zweitägigen "Fahrt ins Blaue" konnten sie für einmal ihre Alltagssorgen vergessen und eine einmalige Fahrt in den Süden mit vielen attraktiven Stationen und kulinarischen Freuden geniessen. Höhepunkt war die Rückfahrt nach Zug im gediegenen Salonwagen aus der "belle Époque" bei einem exzellenten Nachtessen.
Am 29./30. September 2005 wird nach ca. 30 monatiger Bauzeit der Auftrag für die Erweiterung des Einkaufzentrums Zugerland in Steinhausen mit einem Eröffnungsfest abgeschlossen. Die Verkaufsfläche wurde von 10‘000 auf 22‘000 Quadratmeter mehr als verdoppelt.
Am 26. Mai 2003 starten die Bauarbeiten auf dem rund 20'000 m2 grossen Grundstück "EULI" in Unterägeri. Ein wichtiger Meilenstein wurde dabei im März 2000 gesetzt, als der Vertrag mit der Grundeigentümerin, dem Kloster Menzingen, unterschrieben werden konnte.
Das renomierte Architekturbüro Hornberger Zürich setzt im Aegerital neue Massstäbe im Wohnungsbau in Bezug auf Aesthetik und Funktionalität.
Ein absoluter Höhepunkt in der Firmengeschichte der AULA AG ist die Auftragserteilung zur Erweiterung des Einkaufszentrums Zugerland in Steinhausen inkl. der Erstellung eines neuen Parkhauses für über 700 Fahrzeuge.
Eine der grössten Herausforderungen war, dass das Einkaufszentrum während der Bauzeit in Betrieb bleiben musste und die Kundschaft sowenig wie möglich gestört werden durfte. In einer Rekordzeit von nur 7 ½ Monaten wurde das Parkhaus betriebsbereit erstellt.
Die AULA AG beschliesst eine strategische Neuausrichtung mit dem Ziel, sich künftig auf die Kernkompetenz als Generalunternehmung zu konzentrieren. Sie verkauft ihren Geschäftsbereich Immobilienverwaltung an die Verit Verwaltungs- und Immobiliengesellschaft, mit Sitz in Zürich. Die Verit bezieht im "Westgate" in Baar auch neue Räumlichkeiten.
Mit dem Spatenstich setzt die Aula AG das Startsignal für die Realisierung der Ueberbauung Früebergstrasse in Baar. Innerhalb von 2 ½ Jahren entsteht ein neues Quartier mit 65 Eigentums- und 46 Mietwohnungen sowie ein Doppelkindergarten.
Bei einem Routinerundgang durch den Kantonsarchäologen kommen auf der Baustelle menschliche Knochen zum Vorschein. Ueberraschend finden die Archäologen Dutzende von Gräbern, aus der Zeit um ca. 600-650 nach Christus. Gefunden werden nach intensiven Grabungen unter anderem Eisenschwerte, Lanzenspitzen, Schnallen, Schmuckketten aus farbigen Glasperlen und sogar eine Münze, alles Grabbeigaben.
Die 3. und letzte Bauetappe der Überbauung Chämleten wird den neuen Eigenheimbesitzern übergeben. Auf einer Grundstückfläche von 42‘426 m2 wurden ingsgesamt 182 Wohnheinheiten realisiert. Die Gesamtanlagekosten lagen knapp über Fr. 100 Mio.
Am 5. September 1998 wird der Mandelhof Cham eingeweiht und der Bevölkerung übergeben. Das nicht alltägliche Konzept des neuen Chamer Gemeindehauses Mandelhof bezüglich Geometrie, Form und Details dürfte als grosse Herausforderung bezeichnet werden, schreibt das verantwortliche Zuger Architekturbüro Zumbühl und Heggli und die für die Bauleitung zuständige Chamer AULA AG in ihrem Bericht.
Als eine der ersten Generalunternehmungen in der Schweiz präsentiert die AULA AG ihr gesamtes Immobilienangebot in umfassender und anschaulicher Art im Internet.
Viel zu früh stirbt am 15. Oktober 1996 der Firmengründer Alois Staub, im 61. Altersjahr.
Als eine der ersten KMU der Schweiz wird die Aula AG von der SQS mit einem ablauforientierten Qualitätsmanagement nach ISO 9001 zertifiziert.
Die ebenso gerühmte wie umstrittene Wohnsiedlung Chämleten wird von einer hochdotierten Jury im Auftrag des Zuger Regierungsrates mit dem Prädikat "Guter Bau" ausgezeichnet.
Am 31. Dezember 1993 bricht bei der AULA AG das Telefonnetz zusammen, an der Réception stehen die Menschen Schlange. Grund ist das erste Verkaufsinserat für die Überbauung am Rainbach in Baar. Fr. 385'000.-- für eine 4 ½ Zimmer Eigentumswohnung im Kanton Zug ist eine kleine Sensation.
Mit dem Bezug der letzten Wohneinheiten findet ein weiteres grosses Bauvorhaben der Aula AG seinen erfolgreichen Abschluss. Als Novum wurden die Eigenheime erstmals im Baurecht angeboten.
Es entstehen 2 Einfamilien-, 39 Reihenhäuser, 17 Eigentums- und Mietwohnungen. Die Realisation der Überbauung Weid basiert auf einem Wettbewerb, zu dem drei Architekten eingeladen wurden. Eine fünfköpfige Jury entschied sich für das Projekt des Zuger Architekten Walter Flueler.
"Die AULA AG hat mit der Kreation dieses Finnendorfes einen bemerkenswerten Einfallsreichtum unter Beweis gestellt" (Auszug aus einem Artikel des WINK 1982).
Die gewaltigen Kostensteigerungen im Bausektor veranlassen die AULA AG im Frühjahr 1980 , ein neues Konzept für ein kostengünstiges Einfamilienhaus zu erarbeiten. Eine gewissenhafte Systemselektion wird durchgeführt. Weit über die Schweizer Grenzen hinaus, sogar bis nach Russland, werden verschiedene Produkte (insbesondere im Holzbau) geprüft. Sehr bald stellt sich aber heraus, dass nur ein skandinavisches Produkt in Frage kommt. Die Skandinavier haben dank ihrer grossen Erfahrung im Holzelementbau einen grossen Vorsprung gegenüber ihren Mitbewerbern.
Am 10.2.1981 werden in Helsinki die Verträge unterzeichnet, die Elemente werden per Lastwagen eingefahren. Innerhalb kürzester Zeit werden die 10 "Finnenhäuser" erstellt.
In 3 Etappen wird in Cham die Ueberbauung Donauweid realisiert. Insgesamt werden 12 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 96 Wohnungen, 11 Einfamilienhäuser und 3 Tiefgaragen mit über 100 Parkplätzen erstellt.
Besonders interessant sind die geologischen Verhältnisse. Während im nördlichen Teil der Ueberbauung über 22m lange Pfähle versenkt werden, muss im südlichen Gebiet teilweise Fels gesprengt werden.
Mit dem Bezug des Hochhauses kann die Überbauung Enikerfeld abgeschlossen werden.
Artikel in den " Zuger Nachrichten", erschienen am 20.7.1973: "Hoch hinaus, es gehört heute scheinbar zum guten Ton, dass in jeder grösseren Ueberbauung wenigstens ein Hochhaus steht. So ist das auch in Cham, wo die Ueberbauung an der St. Jakobstrasse im Enikerfeld nach Fertigstellung der Tiefgarage und des Hochhauses abgeschlossen werden kann."
Auf einem Areal von 44'000 m2 entsteht in Cham die Siedlung Enikerfeld. Das äusserst grosse Bauvolumen umfasst 81 Eigentumswohnungen, 35 Einfamilienhhäuser, 50 Mietwohnungen und eine Tiefgarage mit 149 Parkplätzen. Noch heute prägt das markante Hochhaus das Dorfbild von Cham.
Die Aula AG entstand aus dem Architekturbüro Müller & Staub an der Marktgasse in Baar. Dank unermüdlichem Einsatz der Jungunternehmer nimmt das Auftragsvolumen kontinuierlich zu. Im Jahre 1967 wird mit der Erstellung der Siedlung Dorfring in Allenwinden begonnen. Es entstehen insgesamt 16 Einfamilienhäuser à 6 ½ Zimmer. Der Verkaufspreis für das günstigste Haus lag dazumal wesentlich unter Fr. 200'000.---.